|
 |
|
Korrekte Farben beim Drucken
|
|
|
|
|
|
Diese Seite wurde durch die Seiten zum Fotodruck mit Tintenstrahldruckern ersetzt
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Farben, die stimmen - Zauberei, Glückssache, nur was für Top-Profis, extrem teuer - oder muß man es einfach nur richtig machen?
|
|
|
|
Ihr Ansprechpartner für alles rund um den Farbdruck: Dr. Jürgen Krüger Tel. 030 / 76 28 80 47 E-Mail: info@dr-juergen-krueger.de
|
|
|
|
Stand: 29.12.2006
|
|
|
Sie haben es sicher auch schon oft erlebt: Für eine Glückwunschkarte scannen Sie ein paar Fotos ein, mit Ausschnitten dieser Fotos und einigen Zeilen Text kreieren sie in CorelDRAW die Karte, drucken sie dann auf Ihrem Tintenstrahldrucker aus - und auf der ausgedruckten Karte sehen die Bilder ganz anders aus als im Original. Im schlimmsten Fall erinnern die Gesichter an die Adams Family. Wenn man darüber redet, fallen dann oft Begriffe wie “Farbmanagement”, “Kalibrierung”, “Ihr System ist nicht kalibriert”, “ICC-Profil” und man spricht von sündhaft teueren Farbmeßgeräten und mehreren tausend Euro, um “richtige Farben” beim Drucken zu bekommen. Sicher, zum Nulltarif geht es nicht und ein bischen dazulernen müssen sie auch. Aber Riesensummen und aufwendige Lehrgänge sind auch nicht notwendig. Hier soll eine kurze Anleitung (für Windows) gegeben werden, wie man zu stimmigen Farben kommt und was man dazu braucht.
|
|
|
 |
 |
 |
|
Und so funktioniert es praktisch:
|
|
|
|
1. Schritt Sie kalibrieren Ihren Drucker, Scanner und Monitor. Das geht einfach und kostengünstig mit Monaco EZColor. Der grundlegende Ablauf ist folgender: Sie drucken von Monaco EZColor aus einen Testausdruck auf das gewünschte Papier. Dieser Testausdruck wird mit dem mitgelieferten IT-8 Target von der Software aus eingescannt. Aus den eingescannten Daten errechnet die Software ein ICC-Profil für den Scanner und für den Drucker.
|
|
|
 |
 |
 |
|
MonacoEZcolor color control for the creative community
|
|
|
Was dabei beachtet werden muß steht im (englischen) Handbuch.
Die Anforderungan an Drucker und Scanner sind relativ gering, sie müssen auf jeden Fall stabile, reproduzierbare Ergebnisse liefern und beim Drucker- und Scannertreiber muß jeweils das Farbmanagement ausgeschaltet werden können.
|
|
|
|
 |
 |
|
2. Schritt Zu jedem Scanner gehört eine Scansoftware, meist ein Twaintreiber. Für den ersten Schritt hatten sie die Farbkorrektur im Twaintreiber ganz ausgeschaltet (keine Farbkorrektur), jetzt stellen Sie ein “ICM” und wählen als Profil für die Quelle das im vorigen Schritt erzeugte Scannerprofil, für den Zielfarbraum wählen Sie am besten “AdobeRGB” (oft auch als “AdobeRGB 1998” bezeichnet). Diese Einstellungen werden gespeichert.
|
|
 |
 |
|
3. Schritt Um das gescannte Bild zu bearbeiten, benötigen Sie eine Bildbearbeitungssoftware. Hier nehmen wir als Beispiel Adobe Photoshop Elements 2.0 oder 3.0 als preisgünstige Variante und Adobe Photoshop 7.0.1 als professionelle High-End-Variante. - Im Photoshop 7.0.1 wählen Sie unter “Bearbeiten” --> “Farbeinstellungen” als RGB - Arbeitsfarbraum wieder AdobeRGB. - Im Photoshop Elements 2.0 wählen Sie unter “Bearbeiten” --> “Farbeinstellungen” aus: “vollständiges Farbmanagement”
|
|
|
|
 |
 |
|
4. Schritt Jetzt scannen sie Ihr Foto. Wenn Sie Einstellungen für Helligkeit, Kontrast, Schärfe usw. machen wollen, können Sie das sowohl im Twaintreiber mit den Einstellmöglichkeiten der Scansoftware als auch im Bildbearbeitungsprogramm machen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Möglichkeiten sollen hier nicht diskutiert werden.
|
|
 |
 |
|
5. Schritt Wenn Ihr Bild fertig bearbeitet ist, können Sie es drucken. Dazu gehen Sie im Photoshop 7.0.1 auf Datei --> Drucken mit Vorschau (In Photoshop Elements 2.0: Datei --> Seitenansicht). In der Checkbox “Weitere Optionen einblenden” setzen Sie das Häkchen und wählen dann aus: Farbmanagement, Quellfarbraum: Dokument ... . Beim Druckfarbraum wählen Sie das in Schritt 1 erstellte Druckerprofil und als “Priorität” Perzeptiv. In die Checkbox zur Tiefenkompensierung setzen Sie das Häkchen. Die anderen Einstellmöglichkeiten auf dieser Seite haben mit den Farben nichts zu tun, erklären sich auch von selbst.
|
|
|
 |
 |
|
6. Häufige Fragen und die Antworten darauf
|
 |

|
Frage: Wo bekomme ich die o.g. Software Monaco EZColor und das Farbmeßgerät für die Monitorkalibrierung her? Antwort: Von uns. Ihr Ansprechpartner: Dr. Jürgen Krüger, Tel. direkt 030 / 76 28 80 47, E-Mail - Anfrage
|

|
Frage: Gibt es deutschsprachigen Support? Antwort: Ja. siehe erste Frage.
|

|
Frage: Bieten sie die Kalibrierung von Scanner / Drucker / Monitor auch als Dienstleistung an? Bieten sie Schulungen an? Antwort: Ja. Wenden Sie sich direkt an mich: Dr. Jürgen Krüger, Tel. direkt 030 / 76 28 80 47, E-Mail - Anfrage
|

|
Frage: Ich arbeite mit einem anderen Bildbearbeitungsprogramm, funktioniert das damit genauso? Antwort: Eine allgemeingültige Anwort für alle derartigen Programme kann man nicht geben. Es hängt vom jeweiligen Programm ab und davon, ob Sie den Weg über eine spezielle Bildausgabesoftware gehen wollen, so wie im zweiten Teil beschrieben. Und: Adobe Photoshop Elements 2.0 bekommen Sie kostengünstig bei uns!
|

|
Frage: Kann man die ICC - Profile zusammen mit einem geeigneten Papier und mit einer ausführlichen Anleitung bekommen, ohne die Software zu kaufen? Antwort: Ja, bitte hier weiterlesen.
|
|
|
|
 |
|
|

|
zurück zur Startseite
|
Weiter zum Teil 2
|

|
|
|