Die meistverwendeten Spektralphotometer sind das X-Rite i1Pro2 und das X-Rite i1Pro bzw. Gretag Eye-One (das gleiche Gerät, nur unterschiedliche Schreibweisen) und das EFI ES-1000 bzw. das EFI ES-2000 (X-Rite OEM). Ab Version 6.4 werden auch die neuen und noch wenig verbreiteten i1Pro3 und i1Pro3plus sowie das i1iO3. Ebenso wird das EFI ES-3000 (ein i1Pro3 OEM) unterstützt. Für den Einsatz mit dem Proofmaster reichen die nackten Geräte aus, zusätzliche Freischaltungen sind nicht notwendig. . Das alte graue i1Pro bzw. ES1000 ist noch weit verbreitet, aber nicht mehr empfohlen. Es ist für heutige Verhältnisse reichlich ungenau und oft schon sehr alt und ewig nicht mehr neu kalibriert. Noch schlimmer das uralte BEST Eye, ein i1Pro OEM der Rev. A. Wesentlich bequemer arbeitet es sich mit dem X-Rite iSis 2 bzw. iSis2 XL. Bei diesem automatischen Duchzugsmeßgerät fallen Fehlerquellen wie z.B. eine Zeile doppelt zu messen oder das i1 zu verkannten einfach weg. Auch Ungenauigkeiten durch ungleichmäßiges Messen entfallen. Daher ist die Meßgenauigkeit mit dem X-Rite iSis2 / iSis2 XL deutlich höher. Das merkt man oft auch bei den erstellten Profilen. Für Proof Profilierung habe ich bisher oft das X-Rite i1iO2 mit dem i1Pro2 verwendet, jetzt verwende ich meist das X-Rite i1iO3 mit dem i1Pro3, vor allem, wenn ich mit der Meßdingung M1 arbeite. Der Grund ist folgender:
Zwischen den Meßgeräten gibt es kleine systematische Meßabweichungen. Das bewirkt in der Praxis: Wenn Sie Ihr Profil mit dem X-Rite iSis2 erstellen, damit auch optimieren und zu hervorragenden Ergebnissen kommen, wird bei der Auswertung des Medienkeils mit dem i1Pro oder mit dem EPSON Spectroproofer oder auch dem Konica Minolta FD-7 ein kleiner Unterschied zu den Meßwerten mit dem Gerät, mit dem das Profil erstellt und optimiert worden ist, auftreten. Bei Proofpapieren mit viel optischen Aufhellern kann insbesondere im Papierweiß und bei den ganz hellen Farben ein DeltaE von bis zu 2 auftreten. Besonders stark wird dieser Effekt, wenn Papier mit viel optischen Aufhellern mit M1 gemessen werden.
|