|
 |
|
Monitore für Proof & Foto, Wide Gamut, Farbmanagement, ICC-Profil, Monitor kalibrierung Softproof, basICColor display 5
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
Dr. Jürgen Krüger ist FOGRA Digital Print Expert
|
|
 |
 |
|
Die RIP’s für Proof, Produktion und Foto finden Sie hier.
|
|
 |
 |
|
basiCColor display 6 der neue Standard in Monitorkalibrierung Monitorprofilierung Monitor Qualitätskontrolle Lichtkalibrierung und -kontrolle
|
|
 |
 |
|
Komplette Neuentwicklung basierend auf der bewährten High End Lösung zur Monitorkalibrierung und Profilierung basICColor display 5
|
 |
 |
|
Diese Software bringt nach unseren Erfahrungen die besten Ergebnisse bei der Monitorkalibrierung und Profilierung.* Unterstützte Monitore werden vollautomatisch hardwarekalibriert.
Die wichtigsten Unterschiede in basICColor display 6 zur Vorversion display 5:
* 64 Bit Software mit Unterstützung von macOS 10.15 Catalina. Display 6 läuft auf vielen Macs mit MacOS 11 Big Sur, ist aber noch nicht für dieses Betriebssystem freigegen. Bitte vorher unbedingt mit einer 14-Tage-Trial Version auf Ihrem Mac testen! * Verbesserte, komplett neu programmierte Profilierungsalgorithmen * Völlig neues User Interface - intuitivere Bedienung * Einfache Erstellung von 1-Klick-Workflows - einfachere Arbeit mit der Software, weniger Bedienfehler * Farbraumemulation, z.B. sRGB auf Wide-Gamut-Monitoren für Programme ohne Colormanagement (Webdesign, Video…) * Support von 3D LUTs (bei geeigneten Monitoren) * Farbraumevaluierung beliebiger ICC-Profile (z.B. für Offset Softproof) * Umgebungslicht- und Normlichtüberprüfung * Veraltete Instrumente werden nicht mehr unterstützt, da für diese kein 64 Bit Treiber verfügbar sind (Spyder bis 4, DTP94, i1display 2…) * Die 14-Tage Demolizenz lässt keine Profilerstellung mehr zu, sie dient nur der Demonstration der Handhabung der Programme.
Nach jeder Kalibrierung wird der Monitor automatisch überprüft. Bei der Validierung wird überprüft, wie gut das aus den Meßwerten erstellte Profil und die Kalibrierung tatsächlich umgesetzt wird (Das entspricht der Überprüfung in display 5). Bei der Evaluation wird überprüft, ob ein gewählter Farbraum auf dem Monitor komplett und richtig dargestellt wird. Mit anderen Worten, es wird überprüft, wie gut mit dem aus den Meßwerten erstellte Profil und der Kalibrierung Daten in einem Referenzfarbraum dargestellt werden können.
Damit werden Messfehler (durch Bildschirmschoner etc.) während der Kalibrierung aufdedeckt und ausgeschlossen. Die Software ist für den jeweiligen Einsatzzweck (Bildbearbeitung für Druckvorstufe, Fotografie, Videoschnitt, Webdesign, medizinische Anwendungen…) perfekt konfigurierbar. Bei unterstützten hardwarekalibrierbaren Monitoren ist eine Farbraumemulation möglich (z.B. sRGB-Emulation auf Wide Gamut Monitoren für Webdesign, REC 709 Emulation für den Videoschnitt, ggf. auch DCI-P3 für den Videoschnitt).
Sehr gute Ergebnisse bei der Kalibrierung und Profilierung von iMac. Oft hört man: “iMacs lassen sich nicht sinnvoll kalibrieren” oder “vor der Kalibrierung war der iMac farbgenauer und hatte keine Abrisse”. - Alles richtig, das ist auch unsere Erfahrung mit diverser anderer Kalibrierungssoftware. Anders mit der basiCColor display 6 - hier bringt die Kalibrierung und Profilierung des iMac erstaunlich gute Ergebnisse.**
Bei den iMacs und den Apple Thunderbolt-Display ist eine kombinierte Hard- und Softwarekalibrierung möglich, die weitaus bessere Ergebnisse als die “normale” Softwarekalibrierung liefert.
Mit basICColor display 6 sind die folgenden Monitorklassen hardwarekalibrierbar: • NEC Multisync PAxxxW, PAxxxq und die PxxxW • die Eizo ColorGraphic und einige ColorEdge Modelle • der BenQ PV270 hardwarekalibrierbar! • Monitore mit Generic DDC (eingeschränkt, nur Helligkeit) Einige EIZO CG Modelle haben einen eingebauten Farbsensor, den basICColor display 6 unterstützt. Viele Quato Intelliproof Monitore - hängt vom jeweiligen Monitor ab, bei vielen ist nur eine Softwarekalibrierung möglich.
* Ausnahme: Nicht unterstützte hardwarekalibrierbare Monitore sollten besser mit der herstellerspezifischen Lösung kalibriert und profiliert werden. ** Aufgrund der glänzenden Oberfläche sind iMac für die hochwertige Bildbearbeitung trotzdem wenig geeignet.
|
|
|
 |
 |
|
Software basICColor display 6 zur messtechnischen Kalibrierung und Profilierung jeglicher Monitore (LCD, Wide-Gamut-LCD, LED, Laptop) • Vollautomatische Hardwarekalibration unterstützter Monitore • Lineare L*-Kalibration, Kalibrierung auf einen Gammawert und sRGB-Kalibration für Webdesign und Videoschnitt oder medizinische Anwendungen (dicom) • Vollautomatische Hardwarekalibration unterstützter Monitore. Damit wird höchste Präzision für Helligkeit, Schwarzwert, Farbtemperatur und Graubalance gewährleistet. Über 3D-Look-Up-Tables können auf geeigneten Monitoren beliebige Farbräume emuliert werden. Damit kann auch mit nicht farbmanagementfähigen Anwendungen farbrichtig gearbeitet werden (Videoschnitt, Webdesign, medizinische Anwendungen…). • Einstellmöglichkeit für Weißhelligkeit und die Schwarzhelligkeit (das Kontrastverhältnis ergibt sich dann automatisch) • Automatische Validierung des Kalibrations- und Profilierungsergebnisses (grafische und numerische Auswertung) • Automatische Evaluierung des Kalibrations- und Profilierungsergebnisses (grafische und numerische Auswertung) • Messung des Umgebungslichtes und der Normlichtstation nach ISO 3664 und ISO 12646 • Steuerung und Regelung der Beleuchtung von Normlichtstationen (geeignete Normlichtgeräte erforderlich) • Kalibration und Profilierung auch des Zweitmonitors
basICColor display 6 läuft auf Windows und Mac: Windows 7, Windows 8/8.1, Windows 10 Mac OS X 10.9 bis einschließlich 10.15 Catalina (Version 6.2.2) Mac OS X 10.13 bis einschließlich 11 Big Sur incl. M1-Macs (ab Version 6.3)
Display 6 läuft ab Version 6.3 auf mit MacOS 11 Big Sur auf Intel- und M1-Macs. Bitte vorher unbedingt mit einer 14-Tage-Trial Version auf Ihrem Mac testen! Ausführliche Hinweise zu den Systemvoraussetzungen finden Sie hier.
Die Lizensierung für basICColor display 6 ist pro Rechner, d.h. für jeden Rechner benötigen Sie eine Lizenz. Neben den Einzellizenzen für basICColor display 6 gibt es auch eine Lizenz für 6 Arbeitsplätze und eine für 12 Arbeitsplätze in einer Firma an einem Standort. Eine Site License / Service License / Enterprise License fist ebenfalls verfügbar.
Mit basICColor display 6 erreichen Sie die besten Ergebnisse bei der Kalibrierung / Profilierung von iMacs bzw. Mac Cinema Displays. Als Meßgerät für Kalibrierung / Profilierung von iMacs bzw. Mac Cinema Displays mit basICColor display 6 empfahlen wir bisher das basiCColor squid 3, oder - wenn noch vorhanden - den basICColor DISCUS. Ganz hervorragende Ergebnisse haben wir mit dem neuen Konica Minolta MYIRO-1 erreicht. Der basICColor DISCUS ist leider nicht mehr verfügbar. Das squid 3 ist wieder verfügbar, sogar zum alten Preis, man glaubt es kaum!.
Unterstützung aller gängigen, qualitativ hochwertigen Monitormessgeräte
Unsere aktuelle Empfehlung: Das squid 3 für hochwertige Bildbearbeitung an hardwarekalibrierbaren Wide-Gamut-Monitoren, aber auch für alle anderen Monitore. Wenn Sie noch einen haben, dann den basICColor DISCUS für hochwertige Bildbearbeitung an hardwarekalibrierbaren Wide-Gamut-Monitoren Ganz hervorragende Ergebnisse erreichen Sie mit dem neuen Konica Minolta MYIRO-1 Spektralphotometer. Das Spektralphotometer i1Pro 2 ist für die Monitorkalibrierung weniger geeignet als das squid 3
Automatische Hardwarekalibrierung ausgewählter Monitore:
• NEC SpectraView und NEC Spectraview Reference Monitore, • NEC Multisync PAxxxW und PAxxxq Monitore • EIZO ColorGraphic und einiger EIZO ColorEdge Monitore, • Viele Quato Intelliproof Monitore - hängt vom jeweiligen Monitor ab, bei vielen ist nur eine Softwarekalibrierung möglich (Bitte vorher mit einer 14-Tage-Trial-Version testen!). • einige Benq - Monitore (Bitte vorher mit einer 14-Tage-Trial-Version testen! • Apple Monitore (kombinierte Hard- und Sortwarekalibrierung)
Generell können mit basiCColor display 6 praktisch alle Monitore kalibriert und profiliert werden.
Eine bessere und genauere Farbdarstellung bekommt man dabei fast immer. Aber einen billigen Büromonitor oder das Display eines Notebooks ,das nur 6 Bit Farbtiefe hat und noch nicht einmal sRGB als Farbraum erreicht, wird auch mit der besten Kalibrierung nicht zum High-End Bildbearbeitungsmonitor!
Auf dem Mac unter maxOS 10.15 Catalina ist eine Kalibrierung und Profilierung mit einem LUT-Profil (auch Tabellenprofil genannt) leider nicht möglich. Auf vielen Systemen mit macOS 10.15 hat es zwar funktioniert und sehr gute Ergebnisse gebracht, aber auf vielen Systemen wurde bei einer Erstellung bzw Nutzung eines LUT-Profiles unter Catalina der User vom Betriebssystem abgemeldet.
|
|